Kombiniertes Wissens- und Veränderungsmanagement für KMU

Erlauben wir unseren Kindern besser zu sein als wir – aber nie unseren Konkurrenten! Unser besonderes Angebot an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern:

Industrie 4.0, Vernetzung, Anforderungen, Wissensmanagement, Führungsverhalten – alles verändert sich und die Ansprüche wachsen. Wachsen Sie mit – über sich hinaus – und vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern! Entscheidungsträger in Unternehmen bewegen sich hinsichtlich der Themen Wissens- und Veränderungsmanagement in einem Spannungsfeld zwischen Druck von außen und Verpflichtung von innen:

Notwendigkeit des Wissensmanagements

Mitarbeiter wechseln immer häufiger den Arbeitgeber und auch der demographische Wandel beginnt sich auszuwirken. Mit den Menschen verlässt oft viel Wissen, z.B. über Kunden (und andere Stakeholder), Prozesse, Produkte und Dienstleistungen, das Unternehmen.

Die Gefahren für Unternehmen ohne aktives Wissensmanagement sind z.B.

  • Stagnierende Qualität von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
  • Verbesserungspotentiale werden nicht (rechtzeitig) erkannt / Innovation wird gehemmt
  • Vorhandenes Wissen wird nicht geteilt / kreative Ideen gehen verloren
  • Steigende Kosten (z.B. wenn Know-how mehrfach aufgebaut oder eingekauft werden muss)
  • Sinkende Kundenzufriedenheit

Die Lösung des Problems besteht in einem aktiven Wissensmanagement zur Erfassung und Mehrfachnutzung von Know-how im Unternehmen.

Notwendigkeit der kontinuierlichen Verbesserung

Jedes auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Unternehmen strebt nach einer laufenden Verbesserung aller Prozesse, um z.B.

  • Kosten zu senken / Gewinne zu steigern
  • Kunden zufrieden zu stellen
  • Aktuelle Gesetze, Umweltschutzauflagen etc. einzuhalten

Darüber hinaus sind alle Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 explizit dazu angehalten, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln (PDCA-Zyklus), also Abläufe laufend zu hinterfragen und – wo immer möglich – zu verbessern. Die oberste Leitung ist u.a. dazu verpflichtet, Stakeholdermanagement zu betreiben, was (gespeichertes) Wissen erfordert.

Die Gefahren beim Aussetzen/Versäumen der kontinuierlichen Weiterentwicklung bestehen in in der Nichterreichung der o.g. Ziele und ggf. der Nichterfüllung der Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015, was zur Aberkennung der Zertifizierung führen kann.

Um die gegebenen Anforderungen an die kontinuierliche Verbesserung zu erfüllen, empfiehlt sich der Einsatz eines individuellen Veränderungsmanagements. Und dieses sollte natürlich auf dem vorhandenen Wissen im Unternehmen aufbauen. Das Wissensmanagement liefert hierzu grundlegende Informationen.

Die 2 in 1 Problemlösung für Sie

Durch die Kopplung von Wissens- und Veränderungsmanagement beziehen Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens ein. Ideen, Verbesserungsvorschläge und Know-how fließen strukturiert in einen nachhaltigen, kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Das motiviert und nutzt allen Beteiligten.

Sie möchten die o.g. Themen zwar angehen,

  • brauchen aber die Zeit für andere Aufgaben?
  • wissen aber nicht, wie man diese umsetzt?
  • wollen aber eine Umsetzung durch Externe?

Wir machen das für Sie!

Sie werden von uns spürbar entlastet und können sich auf Ihr Geschäft konzentrieren. Sie stoßen den Wandel an, für die Umsetzung sorgen wir.

Individuell für Ihr Unternehmen entwickeln wir ein wissensbasiertes Veränderungsmanagement, dass den o.g. Anforderungen gerecht wird. Dazu gehört vor allem Folgendes:

  • Prozessanalyse und Prozessgestaltung/-anpassung
  • Schulung von Führungskräften und Mitarbeitern
  • Dokumentation
  • Optional:
    • Mittel- und langfristige Begleitung der Umsetzung
    • Schulung neuer Mitarbeiter
    • Regelmäßige Umsetzungskontrollen mit Dokumentation
    • Erweiterung von Wissens- und Veränderungsmanagement (Basis) um ein fundiertes Risikomanagement

Der Aufwand hierfür richtet sich nach Ihren individuellen Erfordernissen und wird im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen klar definiert.

Sie erreichen uns unter Tel. 051 51 / 790 98 38 oder über das Kontaktformular.